- anus
- 1. ānus (annus), ī, m. (eig. »Kreis, Ring«, s. Varr. LL. 6, 8. Suet. fr. p. 169, 5 R.; vgl. altirisch ānne, āinne); dah. I) der Fußring, die Fußschelle, Plaut. Men. 85. – II) euphemist. für podex (s. Cic. ep. 9, 22, 2), die Mündung des Mastdarms, der After, ani vitia, Cels.: per anum immissum fenum Graecum, Scrib.————————2. anus, ūs, f. (ahd. āna, »Großmutter, Urgroßmutter«, ndh. Ahne), eine alte Frauensperson, eine Greisin, verheiratet od. ledig, eine alte Dame mit Achtung, eine alte Frau, eine Alte mit Tadel in bezug auf ihre Schwäche, Leichtgläubigkeit, Häßlichkeit (vgl. vetula), senex atque anus, Lucil. fr.: haec anus, Plaut.: anus Attica, Plin. ep.: anus Cumaea, von der Sibylla, Ov.: anus hederā coronatae, Varr. LL.: anus deformes (Ggstz. pulchrae puellae), Treb. Poll.: quae est anus tam delira, quae timeat ista? Cic. – trabeata anus, von einem entnervten Manne, Claud. in Eutr. 1, 9 sq.; vgl. ibid. 1, 240. – poet., die weissagende Alte, kluge od. weise Frau, s. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 9, 30. – Als Apposit. = greis, alt, ergraut, hoch bejahrt, sacerdos, Verg.: avia, Curt.: virgines, Augustin.: matrona, Suet.: uxor, Ps. Quint. decl.: vidua, Hier.: v. Tieren u. lebl. Ggstdn. weibl. Geschlechts, cerva, Ov.: charta, Catull.: amphora, Mart.: Appia via, Prop.: terra, Plin.: fama, Catull. u. Mart. – ⇒ Arch. Genet. anuis, Ter. heaut. 287. Varr. fr. b. Non. 494, 22: Dat. anu, Lucil. sat. 4, 9 u. (nach Müllers Vermutung) 28, 23. Vgl. Gell. 4, 16, 1 sqq.
Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch von Karl Ernst Georges. 2002.